In dieser Woche hat das Greenkeeper-Team um Roman Vierhaus wieder ganze Arbeit geleistet und nach dem A und B-Course nun auch die Abschläge und Grüns des C-Courses aerifiziert.

Was ist eigentlich dieses „Aerifizieren“ ?

In erster Linie soll der Boden unter dem empfindlichen Rasen der Grüns und auch der Abschläge gelockert werden, damit der Luft- und Wasserhaushalt im Boden funktioniert. Der Boden wird daher mechanisch belüftet. Das Aerifizieren der Funktionsflächen in regelmäßigen Abständen hat einen entscheidenden Einfluss auf die gesunde Entwicklung, die Widerstandsfähigkeit und Qualität unserer Gräser.

Des Weiteren wird durch das Aerifizieren die sogenannte Filzschicht unterhalb der Rasennarbe durchbrochen und in Folge der Bearbeitung organisches Material abgebaut. Es ist für die Qualität eines Grüns sehr wichtig, diese Filzschicht so gering wie möglich zu halten.  Filz (Fachausdruck Thatch) bringt nur Nachteile mit sich. Sowohl die Spielqualität (weiche Grüns), als auch die Pflanzenvitalität leiden unter einer zu dicken Filzschicht.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Um das organische Material eines Grüns so gering wie möglich zu halten, werden diese auch regelmäßig vertikutiert und scarifiziert. Hierbei sorgt ein vertikaler Schnitt für einen Abbau von Rasenfilz.

„Das ist der Grund, warum es schwierig ist, ohne entsprechende Gerätschaften ein eigenes Grün im Garten zu halten“, so Roman Vierhaus. „Das geht vielleicht ein oder zwei Jahre gut. Dann aber ist mit erheblichen Mängeln zu rechnen.“

Search

„Wir führen regelmäßig beide Varianten auf dem Platz durch. Nur das garantiert uns langfristig gute Grüns und nur wenig notwendige Reparaturarbeiten.“

„Greenkeepers-Rache“ am Freitag

Die Golfer danken es dem Team um Roman Vierhaus, der sich bereits auf den kommenden Freitag freut. „Greenkeepers Rache ist im letzten Jahr wirklich gut angekommen. Leider ist es kaum möglich unter en diesjährigen Bedingungen wirklich groß aufzutischen, aber wir werden das Beste daraus machen. Ein paar neue Ideen für die Mitglieder unseres Golfclubs werden wir wohl auf dem Platz zeigen können. Die lange Warteliste zeigt uns auf jeden Fall, dass unser Job hier bei den Spielerinnen und Spielern gut ankommt. Das freut das ganze Team natürlich sehr.“

Die Warteliste für das Spaß—Turnier am Freitag war bereits wenige Tage nach der Ausschreibung voll. Eine Neuauflage in 2021 ist auf jeden Fall geplant.